in the year...

Sounds & Stories
aus 30 Jahren MCT
1984
„Bevor die anderen alles abkassieren, ...“

... machen wir es doch einfach selbst!" .... Er hat einen Führerschein, trinkt keinen Alkohol und nimmt keine Drogen. Da er darüber hinaus auch noch gerne Musik hört und die richtigen Leute kennt, landet Scumeck Sabottka im Konzertgeschäft. Am Anfang ist er Busfahrer und Tourmanager.

Er chauffiert Abwärts, die Einstürzenden Neubauten, Malaria und die Violent Femmes quer durch Deutschland und Europa.

Eines Tages lernt er Dietrich Eggert von Rough Trade Booking kennen. Die beiden schmieden einen verwegenen Plan. „Bevor die anderen alles abkassieren, machen wir es doch einfach selbst.“

Gemeinsam mit Jochen Hülder, dem Manager der Toten Hosen, gründen sie in Herne ihre eigene Firma, die es mit den großen Veranstaltern der Branche aufnehmen soll: MCT, das Music Consulting Team.

1985
„You Win!“

Die ersten Jahre von MCT sind hart. Scumeck Sabottka und seine Kollegen arbeiten sich halb tot und verdienen trotzdem kaum Geld. Mit viel Idealismus organisieren sie Konzerte ihrer Lieblingsbands und machen den Fehler, dass sie oft mehr Fans als Unternehmer sind. Schon lange haben sie sich gewünscht, die Ramones in Deutschland zu veranstalten.
 
Eines Tages rattert ein gelber Streifen aus der Telex-Maschine. Die Nachricht stammt vom Ramones-Agenten John Giddings und enthält den Text: „You Win!“ Um dem Merchandising eine eigene Note zu geben, kauft MCT günstige Plastikjacken und bemalt diese selbst mit dem Ramones-Logo.
 
Die Tour findet in drei Städten statt. In Hamburg spielen die Ramones am 3.7.1985 das letzte Konzert in der Ernst-Merck-Halle, bevor diese abgerissen wird. Es ist ein Vollgasauftritt: 31 Titel in 60 Minuten.


1986
Ausstiege und Einstiege

MCT organisiert Konzerte für die Toten Hosen, die Stranglers, John Cale, King Kurt und The Smith. Außerdem schickt MCT Marc Almond und die damals noch völlig unbekannten Red Hot Chili Peppers auf Tour.

Obwohl Scumeck und seine Partner jede Menge zu tun haben, stehen sie immer wieder am Rand der Pleite. Oft sind sie einfach zu optimistisch. Zudem ist die Firma schlecht abgesichert gegen Verluste. Nico in der Zeche in Bochum? REM? Sie hoffen auf Tausende Zuschauer und werden immer wieder enttäuscht.

1986 steigt Dietrich Eggert aus der Firma aus. Wenige Jahre später dann auch Jochen Hülder. Scumeck Sabottka findet zwei neue Partner, weil er allein die Firma nicht stemmen kann. René Heinersdorff jr. und Berni Lewkowicz werden Mitgesellschafter von MCT.

1987
Tom Waits erteilt MCT eine Lektion

Scumeck Sabottka versucht seinen überquellenden Terminkalender mit einem ominösen Papierschuber namens „Time/system Archiv“ in den Griff zu bekommen, dieses Produkt ist damals State of the Art. Darin finden sich in diesem Jahr erfolgreiche Auftritte von PIL, der Nachfolgeband der Sex Pistols, bei denen 4.000 bis 5.000 Punks Berlin und Düsseldorf unsicher machen.

Außerdem organisiert MCT Konzerte von World Party, die das Vorprogramm von U2 waren, und den Communards. Nach einjähriger komplizierter Vorbereitung gelingt es, Tom Waits auf Tour nach Deutschland zu bringen.

Scumeck Sabottka und seine Kollegen empfinden Ehrfurcht vor dem Weltstar aus Amerika und dessen ultraprofessionellem Agenten Paul Charles. Trotzdem gehen sie die Sache zu hemdsärmelig an. In Frankfurt finden sie heraus, warum Tom Waits’ Agent die ganze Zeit nach dem Winkel der aufgestellten Stühle gefragt hat. So wie MCT den Raum bestuhlt hat, könnten viele Zuschauer manche Bereiche der Bühne gar nicht sehen.

Es gelingt MCT im Laufe eines Tages noch, 2.500 Stühle so aufzustellen, dass jeder den von einer Seite der Bühne auf die andere wandelnden Tom Waits bewundern kann. Das Konzert ist natürlich grandios. Und nach diesem Abend weiß Scumeck Sabottka, dass er immer vorher fragen sollte, welche Show ein Musiker bei seinen Konzerten plant.

1988
Das Jahr der Experimente

Im Kalender ist der Sommer vermintes Gelände, denn es findet die Fußball-Europameisterschaft statt. Italien steht gegen die UdSSR im Halbfinale. MCT ist schon damals klug genug zu wissen, dass es keinen Sinn hat, gegen große Länderspiele anzuveranstalten.

Das Jahr 1988 ist von musikalischen Experimenten geprägt. MCT wagt sich in Richtung Hip-Hop vor. Die Firma veranstaltet EPMD und Stetsasonic. Salt-n-Pepa treten auch in Fürth auf, weil es in der Region viele amerikanische Soldaten gibt. Blöderweise prügeln die sich auch gerne, wenn sie auf Konzerte gehen.

Daneben schickt MCT Vengeance aus Holland auf Tour. Mit Heavy-Metal-Bands hat Scumeck Sabottka auch später selten Glück. Viel gelungener ist dagegen der Opal-Abend von Roger Eno in Hamburg und Düsseldorf. Sphärische  elektronische Klänge. Eine komplett neue und avantgardistische Musikrichtung. Seltsam irgendwie, aber auch gut.

1989
In Hamburg bekommt man nicht viel mit

Am 9. November ist Scumeck Sabottka in Hamburg und veranstaltet ein Melissa-Etheridge-Konzert. Ein Truckfahrer, der beim Abbau hilft, behauptet in der Nacht, in Berlin sei irgendwas los. Es gebe da einen großen Stau. „In Berlin ist immer Stau“, antwortet Scumeck Sabottka. „Angeblich ist die Mauer offen“, behauptet der Truckfahrer. „Blödsinn, unmöglich“, sagt Scumeck Sabottka. Dass die Mauer einfach so passierbar sein könnte, ist jenseits aller Vorstellungskraft.

Am 12. November sieht er aber mit eigenen Augen, dass sich etwas verändert hat. Gemeinsam mit Paul Wilson, dem Agenten von Melissa Etheridge, und Maria McKee fährt er zur Glienicker Brücke und trifft dort auf einen verwirrten amerikanischen Soldaten, der noch immer nicht ganz versteht, warum die jubelnden Menschen plötzlich die Grenze passieren. Daran, dass er eines Tages auch in Ostdeutschland Konzerte veranstalten kann, glaubt Scumeck damals trotzdem noch nicht.

1990
Das Telefon von Kraftwerk steht im Kühlschrank

MCT wird von Wasted Talents Ian Flooks gefragt, ob die Firma nicht Kraftwerks Deutschland-Tour veranstalten will. Obwohl sie das komplette Gegenteil der Punk-Bands sind, die er damals hörte, liebte Scumeck Kraftwerk schon in den 1970er Jahren.

Er hat dennoch Gewissensbisse. Der bisherige Veranstalter ist der legendäre Fritz Rau, ein Mann, der ein großes Vorbild für Scumeck ist. Trotzdem entscheiden sich Scumeck und seine Partner am Ende, ein Angebot zu machen und damit Fritz Rau auszustechen.

Der englische Agent erklärt Scumeck, er müsse um genau 17 Uhr bei Kraftwerk anrufen. Das Telefon stünde im Kühlschrank und sei stumm geschaltet, Ralf Hütter und Florian Schneider würden um Punkt 17 Uhr abheben. Wenn er nicht dran sei, habe er Pech gehabt. Scumeck wählt die Nummer und spricht mit Kraftwerk. MCT bekommt den Zuschlag für die Tournee.


1991
Der Funkturm schwankt

MCT holt den Komponisten Ryuichi Sakamoto zum ersten Mal nach Europa. Natürlich tritt er in Düsseldorf auf, wo die größte japanische Gemeinde Deutschlands lebt. 1.600 Leute kommen und sehen Sakamoto und seine Band.

Danach folgt das genaue Gegenteil: Nitzer Ebb gehen mit ihrer harten und aggressiven Electronic Body Music auf Tour.

Das Highlight des Jahres ist aber zweifellos das Konzert von Deee-Lite in Köln. Deren Manager Gary Kurfirst verlangte einen ganz besonderen Ort von MCT. Scumeck Sabottka buchte ihnen daraufhin die Kuppel des Funkturms. 200 Leute passten dort rein. Bei den ersten Klängen des Konzerts fangen sie alle an zu tanzen – und hören sofort wieder auf damit, denn die Kuppel scheint auf einmal zu schwanken. Trotzdem ein unvergesslich tolles Konzert.


1992
Ein Engel mit Knast-Tattoos im Gesicht

Scumeck Sabottka reist auf Einladung des Agenten David Levy nach Manchester. Dort sieht er zum ersten Mal die Stereo MCs und weiß sofort: Die sind wild, das ist der neue heiße Scheiß. Er bucht sie für eine Tour nach Hamburg, Berlin, Frankfurt und München.


 
 
 
 
 
 
enry Rollins kommt mit seinem Spoken-Word-Programm nach Deutschland. Scumeck Sabottka mag seine Auftritte. Rollins ist lustig, frech und politisch. Wahrscheinlich liegt es an sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten, aber das Publikum versteht seinen Humor nicht so recht. 

MCT veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die Neville Brothers. Aaron Neville ist ein furchteinflößender Typ, größer als der MCT-Security-Chef Manfred Meyer und mit Knasttätowierungen im Gesicht. Bloß alle seine Wünsche erfüllen!, sagen sich die Mitarbeiter von MCT. Auf der Bühne ist Neville dann wie verändert: Er singt wie ein Engel und wirkt auf einmal wie der liebste Mensch der Welt.


 

Henry Rollins kommt mit seinem Spoken-Word-Programm nach Deutschland. Scumeck Sabottka mag seine Auftritte. Rollins ist lustig, frech und politisch. Wahrscheinlich liegt es an sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten, aber das Publikum versteht seinen Humor nicht so recht. 
 

MCT veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die Neville Brothers. Aaron Neville ist ein furchteinflößender Typ, größer als der MCT-Security-Chef Manfred Meyer und mit Knasttätowierungen im Gesicht. Bloß alle seine Wünsche erfüllen!, sagen sich die Mitarbeiter von MCT. Auf der Bühne ist Neville dann wie verändert: Er singt wie ein Engel und wirkt auf einmal wie der liebste Mensch der Welt.

1993
Das Internet ist da

Eigentlich unerklärlich, wieso es der Firma finanziell nicht so gut geht. MCT hat auf die richtigen Bands gesetzt. Vaya Con Dios ziehen mittlerweile 6.000 Menschen zu den Konzerten. Elvis Costello wird gebucht, sie organisieren die Auftritte der Indigo Girls, eine der ersten offen lesbischen Bands.

MCT erweitert sein Hip-Hop-Portfolio und bringt die Digable Planets auf Tour. Zudem veranstaltet das Team sein erstes Open-Air-Festival in Nordheim mit den Ramones, Siouxsie and the Banshees und den Cramps, was eine eher durchwachsene Erfahrung wird.

Viel besser läuft es mit Björk, die mit ihrer Eigenheit halb Deutschland verzückt. Ende des Jahres fällt Scumeck Sabottka noch eine Entscheidung, deren Tragweite ihm damals noch nicht bewusst ist. Er sichert sich die Domain „tickets.de“, weil er findet, dass das einfach gut klingt. Später wird ihm ein Konkurrent 100.000 Euro für die Adresse anbieten, aber er lehnt ab.

1994
Umzug zu den Idolen nach München

Die erste E-Mail-Adresse ist eingerichtet! Sie lautet Scumeck@tickets.de. Der Firma geht es aber finanziell leider immer noch nicht wirklich gut. Da taucht am Horizont der große Veranstalter Marcel Avram auf und beginnt um Scumeck Sabottka zu werben. Das erste Treffen zwischen den beiden endet mit einem Eklat. Avram schlägt vor, Scumeck Sabottka solle MCT abwickeln und bei der Konkurrenz anfangen. Aber das kommt für Sabottka nicht in Frage.

Ein Jahr später willigt Avram schließlich in Sabottkas Forderung ein und beteiligt sich an MCT. Scumeck Sabottka zieht nach München und betreibt seine eigene Firma unter dem Dach von Mama Concerts & Rau. Er lernt in diesen Jahren viel von Marcel Avram und Fritz Rau, die nicht nur Freunde, sondern auch Vorbilder für ihn sind.

Sabottka ist in der Firma nach den Worten von Avram vor allem für die „schräge Musik“ zuständig. Das bedeutete damals alles von Marilyn Manson bis Céline Dion. In diesem Jahr sieht Scumeck Sabottka auch zum ersten Mal ein Konzert von Rammstein und ist danach wie elektrisiert.

1996
Bands unter Verdacht

Als Marilyn Manson das erste Mal in Deutschland auf Tournee geht, spielt er im Strom-Club in München. Ein Teil der Band möchte tagsüber das ehemalige Konzentrationslager in Dachau besichtigen, und so fährt Scumeck Sabottka mit den Musikern dorthin.

Allerdings unterscheidet sich deren Alltagskleidung nicht von den ausgefallenen Bühnenoutfits, weshalb man ihnen am Eingang der Gedenkstätte zunächst den Zugang verweigert. Erst nach viel gutem Zureden dürfen die Musiker, von denen einige jüdischer Herkunft sind, schließlich doch hinein. Von ihrem Besuch sind sie tief bewegt.


Rammstein gehen auf Tour und werden von der Presse angefeindet. Man wirft ihnen vor, sie spielten mit Nazi-Symbolik und machten rechtsradikale Musik. Scumeck Sabottka lässt sich von Fritz Rau beraten, der die Nazizeit noch miterlebt hat. 
 

Er befindet Rammstein für absolut unverdächtig. „Nur weil der das R rollt, soll der ein Nazi sein?“, fragt er. Auch Michel Friedman liefert MCT Schützenhilfe. Das mit Rammstein, sagt er, sei totaler Quatsch.


1997
Eine wilde Party auf dem Dach des Chelsea-Hotels

Exzentrische Typen prägen dieses Jahr in der Geschichte von MCT. Jovanotti, Jamiroquai und Jimi Tenor gehen auf Tour. Zudem reitet MCT auf der Trip-Hop-Welle und bucht Massive Attack. Im Kino läuft "Lost Highway" von David Lynch. Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind danach geschockt und begeistert vom harten deutschen Sound von Rammstein, die zwei Lieder zum Film beigesteuert haben. Scumeck Sabottka hält sein Versprechen und beschafft der Band als Agent ihre ersten Auslandsauftritte.

In New York treten Rammstein zweimal mitten in der Nacht im The Batcave und im The Bank auf. Danach feiern sie eine wilde Party auf dem Dach des Chelsea-Hotels.

Zudem tritt in diesem Jahr ein gewisser Robbie Williams ins Leben von MCT. „Was ist das denn für ein Scheiß?“, denkt Sabottka im ersten Moment, denn Boygroups sind eigentlich nicht sein Ding. Doch die Manager David Enthoven und Tim Clarke überzeugen ihn, dass in Robbie nicht nur ein Rebell, sondern auch ein begnadeter Solokünstler steckt.  

Robbie Williams tritt in Deutschland im kleinen E-Werk, im Loft und im Inkognito auf – jeweils vor etwa 500 Leuten. Im Dezember erscheint dann seine Single „Angels“, der Grundstein einer großen Karriere ist gelegt. 



1998
München ist der falsche Ort

Scumeck Sabottka reist das erste Mal mit Kraftwerk nach Brasilien. Entgegen allen Samba-Klischees kommt die Band dort extrem gut an. Sowohl Kraftwerk als auch Scumeck werden später noch oft nach Brasilien zurückkehren. In Deutschland veranstaltet MCT The Levellers, Eagle Eye Cherry, Bad Religion und M People, eine Dance-Band von Mike Pickering, mit dem MCT schon seit den Tagen seines legendären Clubs Hacienda verbunden ist.

Auch Lou Reed tritt 1998 wieder in Deutschland auf. Anders als bei den frühen Konzerten, bei denen schon mal Bierflaschen durch die Luft flogen und es zu Saalschlachten kam, läuft alles ganz friedlich ab.

In München genießt Scumeck Sabottka große Autonomie unter dem Dach von  MAMA Concerts & Rau. Trotzdem beginnt ihn die Stadt allmählich zu langweilen. Er sehnt sich nach Berlin. Privat beginnt er sich für Fotografie zu begeistern. Er lernt Joel-Peter Witkin kennen und ist sofort ein großer Fan seiner grotesken Bilder.

1999
Endlich wieder in Berlin

Fünf Jahre sind genug – Scumeck Sabottka hält es endgültig nicht mehr in Bayern aus. Er fragt höflich bei Marcel Avram an, ob er ihn verlassen darf. Avram antwortet ebenso höflich: „Solange du mein Junge bleibst, mach das nur.“

MCT löst sich also wieder von MAMA Concerts & Rau, Scumeck kauft seine Anteile zurück und zieht nach Berlin. Endlich ist er wieder in der Stadt, in der er sich am wohlsten fühlt. Er veranstaltet gemeinsam mit Karsten Jahnke und Folkert Koopmans ein Festival auf der Trabrennbahn in Hamburg, bei dem Aerosmith und Lenny Kravitz und The Black Crows auftreten sollen.

Beim Aufbau reißt den Bühnenbauern jedoch ein falsch eingesetztes Befestigungsseil. Der Production Manager von Aerosmith sagt daraufhin, die Bühne sei nicht sicher, die Bands werden nicht spielen.

Scumeck und MCTs Sicherheitschef Manfred Meyer müssen Zehntausenden Menschen, die draußen warten, absagen. Zum Glück bleiben die Fans friedlich, das Geld für die Eintrittskarten bekommen sie natürlich zurück.

Seit diesem Fiasko weiß MCT, dass bis zum Schluss wirklich alles bei einem Konzert schiefen gehen kann. Gemeinsam mit seinem Anwalt und Steuerberater gründet Scumeck Sabottka die Firma Harms Way und steigt in das Geschäft des Managements ein. Die Agentur übernimmt Chicks on Speed, die Harlekins und Jasmin Tabatabai.


2000
Eine Ex-Girlgroup-Sängerin tritt auf

Der Umzug ist verkraftet. Das Aerosmith-Fiasko in Hamburg (bei dem natürlich die vollen Gagen der Bands gezahlt werden mussten) zieht lange Versicherungsverhandlungen nach sich, aber am Ende wird der finanzielle Schaden tatsächlich ausgeglichen.

Obwohl MCT erst mal nur in einem winzigen Büro in Treptow residiert, wagt die Firma sich gleich wieder an die großen Konzerte. Radiohead treten auf dem Hurricane und dem Southside Festival auf. Außerdem Pearl Jam, Patti Smith und die Counting Crows. Darüber hinaus werden Goldfrapp und Jamiroquai auf Tour geschickt.

Nachdem der Ex-Boygroup-Sänger Robbie Williams langsam immer erfolgreicher wird, versucht MCT es mit einer Ex-Girlgroup-Sängerin und veranstaltet Melanie C. Die ganz großen Hallen füllen sie mit ihr aber leider nicht.

2001
Radiohead geben den Absturz der Flugzeuge bekannt

Scumeck Sabottka überredet David Enthoven, den Manager von Robbie Williams, dass Robbie in einem Stadion auftreten muss. Enthoven ist der Meinung, dass das ein höllisches Risiko ist, doch er gibt schließlich nach.

Am 13. August findet das Konzert in Köln statt. Aufgrund eines relativ niedrigen Eintrittspreises gelingt es tatsächlich, das Stadion komplett zu füllen. Der Auftritt markiert so etwas wie einen Wendepunkt in der Karriere von Robbie Williams: Er ist nun ein Stadion-Künstler und damit endgültig auf dem Weg zum Weltstar.

David Enthoven ist MCT dafür so dankbar, dass er der Firma auch den Zwischenfall in Stuttgart nicht verübelt, der im selben Jahr passiert. Ein verwirrter Fan nähert sich von der Rückseite der Bühne und schubst Robbie Williams ins Publikum. Zum Glück fällt er weich.

Auch die Weltgeschichte schlägt sich in einem von MCT organisierten Konzert nieder. Am 11. September treten Radiohead in der Wuhlheide auf. Es herrscht eine absolut beklemmende Stimmung. Thom Yorke reagiert und macht eine verzweifelte Durchsage: „Wer hat es noch nicht gehört? Alle haben es gehört, oder? Zwei, nein, vier Flugzeuge sind abgestürzt.“ 


2002
Die Musik der ’Ndrangheta wird kein Trend

Beseelt von dem Willen, mal etwas Neues auszuprobieren machen sich Scumeck Sabottka und sein Freund Uriz von Oertzen auf den Weg nach Kalabrien. Es gibt in diesem Jahr nämlich eine Musikrichtung, die groß zu werden verspricht.

Das Album „La musica della Mafia“ von Malavita steht auf Platz eins der "Spiegel"-Charts. In Kalabrien treffen Scumeck und Uriz Malavita  in einer abgerockten Garage. Die Band besteht ausschließlich aus Amateurmusikern. Die Tradition, ’Ndrangheta-Lieder zu spielen, wird innerhalb der Familie vererbt. Die Kostprobe in der Garage begeistert die Deutschen und es gelingt ihnen tatsächlich trotz der etwas unübersichtlichen Zuständigkeiten vor Ort eine Tournee zu buchen.

Zurück in Deutschland stellt sich jedoch heraus, dass es ein Problem gibt. Die in Deutschland lebenden Exilitaliener sind weit weniger empfänglich für Mafia-Romantik als angenommen. Sizilianische Pizzabäcker weigern sich, die Plakate in ihren Restaurants aufzuhängen, weil sie mit der ’Ndrangheta nichts zu tun haben wollen.

Der Vorverkauf läuft so miserabel, dass Uriz und Scumeck die Tour absagen müssen. Auf den Kosten für die Band bleiben sie leider sitzen. So ist das eben manchmal, wenn man sich in neue Musikrichtungen vorwagen will. Dafür laufen die anderen Geschäfte ganz ordentlich. MCT veranstaltet Moby, Morcheeba, Sheryl Crow, Patti Smith und sogar zum ersten Mal den Quatsch Comedy Club.

2006
Begraben unter einer schweren Harley

Rein quantitativ ist dieses Jahr das beste in der Geschichte von MCT. Robbie Williams tritt zweimal in Dresden, zweimal in Hamburg, zweimal in Berlin, dreimal in München, zweimal auf dem Hockenheimring und zweimal in Köln auf.

Insgesamt verkauft MCT sage und schreibe 1,25 Millionen Karten für seine Konzerte im Jahr 2006. Eine so gigantische Tour ist natürlich auch eine unglaubliche  Arbeitsbelastung für Scumeck Sabottka und seine Mitarbeiter. Nach dem letzten Deutschlandauftritt von Robbie Williams setzt sich Scumeck am 23.8. auf sein Motorrad und fährt in Richtung Potsdam.

Für ihn ist das Entspannung, er kriegt den Kopf frei, wenn er auf seinem Motorrad sitzt. Die Maschine ist eine 1946er Harley Davidson WLA Suicide Clutch, die auf verschlungenen Wegen über den Ostblock nach Berlin gelangt ist, wo sie in Scumecks Hände fiel.

Auf einer Landstraße ertönt plötzlich einen Knall und Scumeck liegt unter der Harley. Sie wiegt 150 Kilo, und die Räder drehen sich weiter, was der Konstruktion dieser Sonderanfertigung geschuldet ist. Das Motorrad zersägt ihm praktisch sein rechtes Bein. Nach der Operation, bei der ihm ein langer Nagel durchs Knie getrieben wird, muss er erstmal im Rollstuhl sitzen. Er schleppt sich im Herbst noch einmal auf Krücken zu einem Auftritt von Robbie Williams in Rio de Janeiro, was eine brutale Anstrengung für ihn ist.

2007
Das Jahr nach dem Höhepunkt

Erst mal ein bisschen kürzertreten: Das ist das Motto für 2007. Scumecks Reha nach dem Unfall dauert ein ganzes Jahr.

MCT veranstaltet The Good, the Bad & the Queen. Damon Albarn, den MCT schon in Blur-Zeiten nach Deutschland gebracht hatte, erfindet sich gemeinsam mit Tony Allen, Simon Tong und Paul Simonon mit diesem großartigen Projekt noch einmal neu.

Arcade Fire spielen in der Elser-Halle in München, noch sind sie nicht groß genug, um ganze Arenen zu füllen. Außerdem gehen Black Rebel Motorcycle Club, Björk, Rufus Wainwright, Bloc Party und Portishead auf Tour.

Insgesamt verblasst die Erinnerung an 2007 im Vergleich zum triumphalen Vorjahr, was aber sicher nicht daran liegt, dass die Qualität der Konzerte abgenommen hat. 1,25 Millionen verkaufte Karten für einen einzelnen Künstler sind eben im Leben eines Konzertveranstalters nur schwer zu toppen.

2010
Rocktypen sollen in der Klassik aufräumen

In diesem Jahr bringt MCT eine gute Mischung aus altbekannten und neuen Künstlern auf die Bühne. Florence + the Machine, Eels und Tracy Chapman kommen nach Deutschland. Aber auch die bis dato nur mäßig bekannten Sängerinnen Katy Perry und Lykke Li beginnen ihre Zusammenarbeit mit MCT. Und auch Little Dragon gehen das erste Mal auf Tour.

Über einen privaten Kontakt wird Scumeck Sabottka gefragt, ob er nicht das Management der französischen Pianistin Hélène Grimaud übernehmen will. Ein paar Rocktypen sollen in der verstaubten Welt der Klassik aufräumen, das zumindest ist die Idee. 

Das Team lernt, dass die Strukturen in diesem Bereich völlig anders sind, als es sie von ihren bisherigen Musikern gewohnt ist. Es werden andere Deals gemacht, zudem sind die Orchester extrem hierarchisch organisiert. MCT legt sich mit dem Maestro Claudio Abbado an, der Hélène Grimaud zwingen will, gewisse Kadenzen bei einer Konzertaufnahme zu spielen. 

Der Ausflug in die Klassik währt jedoch nicht lange. Die Arbeit mit Hélène Grimaud ist zwar erfolgreich, und es gelingt MCT ihr den Rücken freizuhalten. Doch auf Dauer kostet das Management zu viel Kraft.

2011
Max Raabe wird nach Skandinavien exportiert

Nachdem es mit Robbie Williams so gut gelaufen ist, organisiert MCT natürlich auch die Reunion-Konzerte von Take That in Hamburg, Düsseldorf und München. 150.000 Karten werden verkauft. Eine tolle Tour, aber an die Größe von Robbies Solo-Shows kommt die Band nicht mehr ran.

Scumeck reist nach Australien und Neuseeland. Rammstein sind Headliner von „Big Day Out“, einem Festival, das wie ein Wanderzirkus über den Kontinent zieht.

MCT beginnt den Sänger Max Raabe als Agenten in Skandinavien zu vertreten, wo dessen altdeutsches Schlager und Chanson-Repertoire sehr geschätzt wird. Zudem touren in diesem Jahr The Specials, GusGus und die Red Hot Chili Peppers.


2012
Kraftwerk kommen in New York groß raus

Kraftwerk überschatten in diesem Jahr mal wieder alles. Auf die Initiative von Monika Sprüth und Ralf Hütter wird die Gruppe zurück in den Kunstkontext gebracht. Nach zwei Jahren Vorbereitung treten die Elektro-Pioniere im Museum of Modern Art in New York auf.

Dort führen sie ihr Gesamtkunstwerk auf, das weltweit Begeisterung auslöst. An acht aufeinanderfolgenden Tagen, die natürlich alle ausverkauft sind, spielen Kraftwerk ihre Alben in chronologischer Reihenfolge mit einer spektakulären 3D-Bühnenshow.

Scumeck Sabottka feiert in diesem Jahr seinen fünfzigsten Geburtstag und beginnt einer neuen Leidenschaft zu frönen: Flugzeuge. Von nun an ist er auf dem Weg zum eigenen Pilotenschein.

impressum

impressum

Kontakt

MCT Agentur GmbH
Strausberger Platz 2, 10243 Berlin
Tel.: +49 30 5363 8200 Fax: +49 30 5363 8222
Email: hartmann@mct-agentur.com
Geschäftsführer: Scumeck Sabottka
Verantwortliche Redaktion: Isabel Wolf
Registergericht: Amtsgericht Berlin, HRB: 65613
Umsatzsteuer ID-Nr.: DE 193584345

Pressekontakt

FACTORY 92, Jan Clausen & Christian Hald Buhl
Email: clausen@factory92.eu & buhl@factory92.eu
Tel: +49 40 3890738 0
Website: Factory 92

Haftungsausschluss

Auf der Webseite www.mct-agentur.com befinden sich Links zu anderen Internetseiten.

Wir betonen ausdrücklich, dass die MCT Agentur GmbH keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der Seiten hat, auf die verlinkt wird.

Die MCT Agentur GmbH übernimmt daher keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der dort bereitgestellten Informationen und zeichnet für die Inhalte dieser Seiten nicht verantwortlich.